Die betriebliche Altersvorsorge im Überblick

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gewinnt aufgrund der Rentenkürzungen auf Seiten der gesetzlichen Rentenversicherung, sowie der attraktiven Steuer/- und Sozialversicherungsersparnis weiter stark an Bedeutung.

Unter dem Sammelbegriff "betriebliche Altersvorsorge" werden alle Maßnahmen der privaten Altersvorsorge zusammengefasst, die aufgrund der Zugehörigkeit zum Unternehmen gewährt werden. Davon profitieren Arbeitnehmer ebenso wie Gesellschafter und Geschäftsführer. Nun zum betriebliche Altersvorsorge Vergleich.

Die wichtigsten Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge sind:

Direktversicherung

Die betriebliche Direktversicherung ist die bekannteste Form für Arbeitnehmer. Dabei schließt der Arbeitgeber für seinen Mitarbeiter eine Lebens- oder Rentenversicherung ab. Diese Direktversicherung ist auch als fondsgebundene Versicherung möglich. Sparen Sie Steuern & Sozialabgaben.

Nutzen Sie Ihren Rechtsanspruch auf staatlich geförderte Altersversorgung.

Pensionskasse

Mit einer Pensionskasse kann man bemerkenswert einfach und effizient die betriebliche Altersvorsorge durchführen. Steuer- und sozialversicherungsfreie Beiträge ohne Rückstellungen und keinerlei externe Verwaltungskosten machen eine Pensionskasse so interessant.

Hier profitieren nicht nur Arbeitnehmer sondern auch Arbeitgeber.

Pensionsfonds

Noch gar nicht so lange am deutschen Markt aber einer der beliebtesten Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge. Gute Rendite Chancen gepaart mit hoher Sicherheit. Ein Pensionsfonds ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung.

Noch mehr Flexibilität bei der betrieblichen Altersversorgung.

Betriebliche Altersvorsorge Vergleich

Betrieblichen Altersvorsorge Vergleich

Hier bieten wir den Vergleich der verschiedenen Durchführungswege in der bAV an. Wir vergleichen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Direktzusage miteinander. So finden Sie leicht das passende Produkt für Ihre Altersvorsorge. Nutzen Sie diese geförderte Art der Altersvorsorge.

Sparen Sie Steuern und Sozialabgaben. Wir finden den richtigen Tarif für Sie!

Häufige Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge

1. Was ist die betriebliche Altersvorsorge und welche Vorteile bietet sie?

Die bAV ist eine ergänzende Rentenversorgung, die über den Arbeitgeber organisiert wird. Sie bietet steuerliche Vorteile, da Beiträge bis zu einem bestimmten Limit steuer- und sozialversicherungsfrei sind (§3 Nr. 63 EStG). Zudem ermöglicht sie langfristiges Sparen für den Ruhestand mit optionalem Schutz für Hinterbliebene. Modelle wie Direktversicherung, Unterstützungskasse oder Pensionsfonds bieten dabei Flexibilität und Sicherheit in der Vorsorgegestaltung.

2. Welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorteile bringt die bAV?

Beiträge zur bAV können bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung steuerfrei eingezahlt werden. Davon bleiben 4 % auch sozialversicherungsfrei. Dies reduziert die Abgabenlast im Erwerbsleben und erhöht die Sparleistung, da der gesamte Bruttobetrag der Altersvorsorge zugutekommt.

3. Was passiert mit meiner bAV, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Ihre Ansprüche bleiben erhalten und können oft zum neuen Arbeitgeber übertragen werden. Alternativ wird der Vertrag beitragsfrei gestellt und später ausgezahlt. In einigen Fällen kann der neue Arbeitgeber die bestehende Versorgung übernehmen, besonders bei gleichen Durchführungswegen wie der Direktversicherung.

4. Wann und wie erfolgt die Auszahlung der bAV?

Leistungen aus der bAV können frühestens ab dem 62. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. Die Auszahlung erfolgt als lebenslange Rente, einmalige Kapitalleistung oder einer Kombination, abhängig vom Vertrag. Bei Rentenbeginn sind die Auszahlungen steuerpflichtig und unterliegen der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht, falls Sie gesetzlich versichert sind.

5. Wie sicher ist die bAV, beispielsweise bei Insolvenz des Arbeitgebers?

Während der Ansparphase sind unverfallbare Ansprüche gegen staatliche Sozialleistungen geschützt. Bei Insolvenz übernimmt der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) die Garantie, dass Ihre Ansprüche gesichert bleiben. Zudem ist die bAV durch gesetzliche Regelungen vor Pfändung und Abtretung geschützt.

6. Kann ich die bAV während der Laufzeit ändern oder pausieren?

Ja, Sie können Beiträge anpassen, reduzieren oder den Vertrag beitragsfrei stellen. Das angesparte Kapital bleibt erhalten und verzinst sich weiter. Bei Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld können zusätzliche Einzahlungen erfolgen, sofern sie innerhalb der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Grenzen liegen.

7. Was passiert im Todesfall?

In den meisten bAV-Verträgen sind Hinterbliebenenleistungen vorgesehen. Diese können an Ehepartner, eingetragene Lebenspartner oder Kinder ausgezahlt werden. Wenn keine versorgungsberechtigten Hinterbliebenen vorhanden sind, kann ein zuvor benannter Lebensgefährte oder die Erben Anspruch auf Leistungen haben. Die genaue Regelung hängt von der Vertragsgestaltung ab.

8. Welche Durchführungswege der bAV gibt es?

Es gibt fünf klassische Durchführungswege: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Direktzusage. Jeder Weg unterscheidet sich hinsichtlich Verwaltung, Besteuerung, Sicherheit und Flexibilität.

9. Wie wirkt sich die bAV auf meine gesetzliche Rente aus?

Durch die bAV werden Teile des Bruttogehalts umgewandelt, was zu geringeren Sozialabgaben und damit leicht reduzierten Beiträgen zur gesetzlichen Rente führt. Der Effekt ist aber meist gering, da die bAV die Rentenlücke effektiv schließt.

10. Können Selbstständige oder Freiberufler eine bAV abschließen?

Die klassische bAV ist ein arbeitgeberfinanziertes Modell und daher für Selbstständige in der Regel nicht zugänglich. Alternativen wären private Rentenversicherungen oder Basisrenten (Rürup-Rente), die ähnliche steuerliche Vorteile bieten.

11. Ist eine vorzeitige Kündigung der bAV möglich?

Eine Kündigung ist in der Regel nicht vorgesehen. Stattdessen kann der Vertrag beitragsfrei gestellt werden. Die Rückzahlung von Beiträgen ist meist ausgeschlossen, um den Vorsorgezweck zu schützen.

12. Was bedeutet Unverfallbarkeit bei der bAV?

Unverfallbarkeit bedeutet, dass Ihnen die bAV-Leistungen auch bei einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Unternehmen erhalten bleiben, sofern bestimmte Bedingungen wie eine Mindestbetriebszugehörigkeit erfüllt sind.

13. Gibt es eine Förderung durch den Arbeitgeber?

Seit 2019 ist der Arbeitgeber bei bestimmten Entgeltumwandlungen verpflichtet, 15 % Zuschuss zu leisten, wenn er durch die Umwandlung Sozialabgaben spart. Viele Arbeitgeber bieten zudem freiwillige höhere Zuschüsse.

14. Was ist der Unterschied zwischen Entgeltumwandlung und arbeitgeberfinanzierter bAV?

Bei der Entgeltumwandlung wird ein Teil Ihres Bruttogehalts in die bAV investiert. Bei der arbeitgeberfinanzierten bAV zahlt der Arbeitgeber Beiträge zusätzlich zum Gehalt. Mischformen sind ebenfalls möglich.

15. Wie finde ich heraus, welcher bAV-Tarif für mich am besten ist?

Eine individuelle Beratung durch einen Experten von Versicherungstarife.info ist sinnvoll. Dabei werden Einkommen, Steuerklasse, Lebenssituation und Rentenbedarf berücksichtigt. Auch der gewählte Durchführungsweg spielt eine entscheidende Rolle. Fordern Sie zudem den kostenlosen bAV Tarifvergleich hier an.


VTI

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Versicherungsmakler beim Versicherungsvergleich. Mit Versicherungstarife.info finden Sie den richtigen Tarif.

Sichere Verbindung (SSL)

Ihre persönlichen Angaben werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Hier die Tarife vergleichen