Die Krankenzusatzversicherung bietet gesetzlich Versicherten die Möglichkeit, ihren Versicherungsschutz vergleichsweise kostengünstig zu erweitern. Aufgrund der ständigen Einschnitte in die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, vermehrte Eigenleistungen und Zusatzbeiträge sowie Zuzahlungen ist diese Möglichkeit in der Vergangenheit immer attraktiver geworden.
Selbst privat Versicherte können mit einer Krankenzusatzversicherung den bestehenden Schutz noch weiter ausbauen. Die bekanntesten und wichtigsten Krankenzusatzversicherungen sind folgende.
Guter Zahnersatz ist teuer und muss zum größten Teil von den Versicherten selbst bezahlt werden. Hier schützt eine bezahlbare Zahnzusatzversicherung vor hohen Eigenanteilen bei der Zahnarztrechnung.
Unsere Übersicht soll Ihnen helfen schnell aus den wichtigsten und meistverkauften Tarifen Deutschlands, den richtigen Tarif zu finden. Umfangreiche Leistungsvergleiche der Tarife bei den Zahnzusatzversicherungen.
Genießen Sie die bestmögliche stationäre Versorgung, sowohl den Komfort bei der Unterbringung, aber auch die privatärztliche Behandlung bis hin zum Chefarzt.
Im Rahmen der Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung stehen Ihnen nicht zwingend die besten Ärzte zur Verfügung. Außerdem übernimmt die Krankenhauszusatzversicherung je nach Tarifvariante im Krankenhauszusatzversicherung Vergleich die Unterbringungskosten auf der Privatstation im 1- oder 2-Bettzimmer.
Alle die ergänzend zur Schulmedizin auch alternative Heilmethoden in Anspruch nehmen wollen, müssen dies meist aus der eigenen Tasche zahlen.
Eine Heilpraktikerzusatzversicherung erstattet die Kosten, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. Mit einer Heilpraktiker Zusatzversicherung erhalten Sie Zugriff auf vielfältige Leistungen der alternativen und ganzheitlichen Medizin.
Nicht nur für Sehhilfen, wie Brille und Kontaktlinsen, sondern auch bei der gesundheitlichen Vorsorge leistet die Brillenzusatzversicherung.
Regelmäßig eine neue Brille - mit einer Brillenversicherung kein Problem. Egal ob sich die Sehschärfe ändert oder Sie eine neue modische Brille möchten. Die Zusatzversicherungen für Brillen und Kontaktlinsen leisten regelmäßig für neue Sehhilfen.
Wahrscheinlich die wichtigste unter den Zusatzversicherungen; die Krankentagegeldversicherung vor allem für Selbstständige und Freiberufler.
Da diese nicht wie Arbeitnehmer eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bekommen, ist die Absicherung enorm wichtig. Diese Tarife zahlen einen bestimmten vereinbarten Betrag für jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit an den Versicherten.
Wir vergleichen die meistgewählten Zusatzversicherungen in Deutschland. Dazu gehören auch Tarife mit mehreren Bausteinen, so dass man seinen gewünschten Versicherungsschutz individualisieren kann wie etwa der Krankenhauszusatzversicherung Vergleich.
Der Tarifvergleich verschafft einen Überblick zu Leistung und Preise der einzelnen Tarife.
Eine Krankenzusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie ermöglicht einen besseren Zugang zu medizinischen Leistungen, z. B. beim Zahnarzt, im Krankenhaus oder bei Sehhilfen. Der Schutz ist individuell wählbar und kann je nach Tarif unterschiedliche Leistungsbereiche abdecken.
Zu den häufigsten Leistungen gehören Zahnersatz, Brillen und Kontaktlinsen, Heilpraktikerbehandlungen, Einzelzimmer und Chefarztbehandlung im Krankenhaus sowie Krankentagegeld. Je nach Tarif und Anbieter variieren die Leistungen stark.
Ja, bei den meisten Krankenzusatzversicherungen ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Je nach Ergebnis kann dies Einfluss auf den Versicherungsschutz oder die Beitragshöhe haben. Einige Tarife bieten jedoch auch einen vereinfachten Zugang ohne Gesundheitsfragen.
Diese Versicherung richtet sich an alle, die ihren gesetzlichen Krankenversicherungsschutz aufwerten möchten. Besonders sinnvoll ist sie für Menschen, die Wert auf Komfort und erweiterte medizinische Leistungen legen, etwa bei Krankenhausaufenthalten oder Zahnersatz. Auch Selbstständige und Freiberufler profitieren, da sie Einkommensausfälle durch Krankentagegeld absichern können.
Die Kostenerstattung erfolgt in der Regel durch Einreichen der Rechnungen. Viele Anbieter bieten mittlerweile digitale Lösungen wie Apps oder Kundenportale, um diesen Prozess zu erleichtern. Die Versicherung prüft die Rechnung und erstattet den festgelegten Anteil direkt an den Versicherten oder an den Leistungserbringer.
Die Kosten variieren stark je nach Alter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen. Ein Basistarif kann bereits für wenige Euro im Monat abgeschlossen werden, während umfangreichere Tarife höhere Beiträge erfordern. Um die passende Versicherung zu finden, empfiehlt sich eine genaue Bedarfsanalyse und ein Tarifvergleich.
Ja, Krankenzusatzversicherungen für Kinder bieten umfangreiche Pakete, die Zahngesundheit, Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen mit alternativer Medizin umfassen. Einige Tarife decken auch Kieferorthopädie oder Krankenhausaufenthalte mit Komfortleistungen ab, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten.
Bestehende Erkrankungen sind meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder führen zu Risikozuschlägen. Einige Anbieter bieten aber auch Tarife ohne Gesundheitsfragen oder mit begrenztem Schutz für bestimmte Vorerkrankungen an.
Das Krankentagegeld gleicht Einkommensverluste bei längerer Arbeitsunfähigkeit aus. Es ist besonders wichtig für Selbstständige, die keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben. Auch Arbeitnehmer können sich zusätzlich absichern, um Versorgungslücken zu vermeiden.
Die Laufzeit ist meist unbefristet, mit einer Mindestvertragsdauer von ein bis zwei Jahren. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit kann die Versicherung mit Frist (in der Regel 3 Monate) gekündigt werden. Achten Sie auf etwaige automatische Verlängerungen.
Ein Wechsel ist durch Kündigung des bestehenden Vertrags und Abschluss eines neuen Tarifs möglich. Beachten Sie dabei Kündigungsfristen sowie Wartezeiten beim neuen Anbieter. Ein direkter Vergleich hilft bei der Auswahl eines besseren oder günstigeren Angebots.
Ja, viele Tarife beinhalten Wartezeiten – häufig 3 Monate für allgemeine Leistungen und bis zu 8 Monate für Zahnbehandlungen oder Entbindungen. Bei einem Unfall entfallen diese Wartezeiten in der Regel.
Ein interner Tarifwechsel ist oft möglich und kann Vorteile wie höhere Leistungen oder günstigere Beiträge bieten. Dabei ist meist keine neue Gesundheitsprüfung erforderlich, wenn der neue Tarif keine besseren Leistungen bei bestehenden Erkrankungen bietet.
Je jünger Sie beim Abschluss sind, desto günstiger sind die Beiträge. Außerdem steigt mit dem Alter das Risiko von Vorerkrankungen, die den Versicherungsschutz einschränken können. Ein früher Abschluss kann sich langfristig lohnen.
Tarife mit Altersrückstellungen sind in der Regel teurer, sorgen aber dafür, dass die Beiträge im Alter stabiler bleiben. Wer langfristig plant, kann so Beitragssprünge im Rentenalter vermeiden. Kurzfristig orientierte Personen wählen oft Tarife ohne Rückstellungen.