Versicherungswirtschaft investiert Milliarden in IT-Infrastruktur

 

Versicherungswirtschaft investiert Milliarden in IT-Infrastruktur

 

Die in Deutschland tätigen Versicherungsunternehmen investieren jedes Jahr rund 300 Milliarden Euro neu. Damit spielen sie eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation. Insgesamt belaufen sich die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungswirtschaft auf 1,9 Billionen Euro – zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands lag im vergangenen Jahr bei 4,1 Billionen Euro.

„Als größter institutioneller Investor sind wir ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und für die Privatwirtschaft“, erklärt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
 

Verlässliche Kapitalgeber für Wirtschaft und Infrastruktur

Versicherungsunternehmen sind bedeutende Kapitalgeber für Banken, Immobilienprojekte und Unternehmen. Aufgrund ihrer langfristigen Geschäftsmodelle halten sie ihre Kapitalanlagen typischerweise über viele Jahre. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten.

Zudem engagieren sich Versicherer auch in Start-ups – sowohl durch strategische Investments als auch im Rahmen der Kapitalanlage. „Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen“, betont Asmussen. „Der Umbau unserer Wirtschaft erfordert erhebliche Finanzmittel zur Sicherung von Wachstumspotenzialen und Wohlstand. Den Versicherungsunternehmen kommt dabei eine bedeutende Rolle als verantwortungsbewusste Zukunftsgestalter zu.“
 

Versicherungen als unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor

Die wirtschaftliche Bedeutung der Branche zeigt sich auch in der Anzahl der Verträge: In Deutschland gibt es 488 Millionen Versicherungsverträge. „Damit bieten wir Risikoschutz und Vorsorge für nahezu jeden privaten Haushalt und jedes Unternehmen“, so Asmussen.

Mit Beitragseinnahmen von 226 Milliarden Euro zählt die Versicherungswirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Die Nachfrage nach Versicherungslösungen bleibt stabil – die Beitragseinnahmen stiegen im Vergleich zu 2022 um 1,4 Prozent. Zudem ist Deutschland einer der führenden Rückversicherungsstandorte weltweit. Mit einem globalen Marktanteil von fast 20 Prozent liegt Deutschland hinter den USA (knapp 25 Prozent) auf Rang zwei.
 

Hohe Investitionen in IT und Künstliche Intelligenz

Um ihre starke Position zu halten, investieren Versicherungsunternehmen zunehmend in ihre IT-Infrastruktur. Im Jahr 2023 gaben sie dafür 6,2 Milliarden Euro aus – ein Anstieg im Vergleich zu den 5,9 Milliarden Euro im Vorjahr.

Diese Modernisierung ist besonders mit Blick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend. „Semantische Texterkennung im Posteingang, Schadenbearbeitung, Betrugserkennung und Chatbots sind nur einige der Anwendungsbereiche von KI“, erläutert Asmussen. Vor allem in der Schadenbearbeitung schreitet die Automatisierung rapide voran: Bereits über 30 Prozent der Fälle werden inzwischen vollständig ohne menschliches Eingreifen abgewickelt.